Die Robotik wird sich im Jahr 2025 als eine der treibenden Kräfte unserer Gesellschaft etablieren: Intelligente Maschinen finden nicht nur in der Industrie, sondern zunehmend auch im Alltag ihren Platz. Mit dieser Entwicklung entstehen sowohl Chancen als auch tiefgreifende Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt, die gesellschaftliche Struktur und das Rechtssystem betreffen. Ein aktueller Beitrag im Handelsblatt dient mir als Aufhänger für ein paar frische Zeilen zu einem unterschätzten Thema mit erheblicher rechtlicher und gesellschaftspolitischer Brisanz.
Ära der Roboter – Wandel, Herausforderungen und Rechtliche Perspektiven weiterlesenKategorie: Maschinenrecht & Robotik
Blog zu Maschinenrecht & Robotik: Willkommen in der spannenden Welt des Maschinenrechts und der Robotik!
In dieser Kategorie beleuchten wir die rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit intelligenten Maschinen und autonomen Systemen. Von Haftungsfragen bei Unfällen mit selbstfahrenden Autos über Datenschutzaspekte bei KI-gesteuerten Systemen bis hin zu ethischen Überlegungen im Einsatz von Robotern – hier findest du fundierte Analysen und aktuelle Rechtsprechungen. Entdecke, wie Gesetze und Vorschriften mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Robotik und KI erforderlich sind.
Autonome Polizeirobotik: Chinesischer Polizeiroboter RT-G als dystopischer Ausblick?
In China wurde ein neuer, kugelförmiger Polizeiroboter mit der Bezeichnung RT-G vorgestellt, der in verschiedenen urbanen und außerurbanen Szenarien operieren kann. Dieses autonome Gerät wiegt 125 kg, erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h und ist sowohl an Land als auch im Wasser einsatzfähig. Entwickelt von der chinesischen Firma Logon Technology, kombiniert der RT-G modernste Robotik mit Künstlicher Intelligenz (KI), was eine bisher unerreichte Funktionalität in der Polizeiarbeit ermöglicht. Man sieht es hier in einem Video.
Autonome Polizeirobotik: Chinesischer Polizeiroboter RT-G als dystopischer Ausblick? weiterlesenEntwicklung der Robotik weltweit
Die Robotik erobert die Welt, wie die international Federation of Robotics berichtet: Mit über 4,28 Millionen installierten Einheiten in Fabriken weltweit erreicht die Automatisierung neue Dimensionen. Besonders Europa und Asien sind zentrale Akteure in dieser Entwicklung. Während Asien, allen voran China und Japan, ihre Marktführerschaft weiter ausbauen, setzt Europa auf regulatorische Exzellenz und technologische Innovation. Was bedeutet das für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft in diesen Regionen?
Entwicklung der Robotik weltweit weiterlesenProduction as a Service – Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen
In einer Zeit, in der Flexibilität und Kosteneffizienz entscheidend für den Erfolg von Unternehmen sind, gewinnt das Konzept „Production as a Service“ (PaaS) immer mehr an Bedeutung. PaaS ermöglicht es Unternehmen, Produktionskapazitäten als Dienstleistung zu nutzen, ähnlich wie Software-as-a-Service (SaaS). Dieses Modell bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erhebliche wirtschaftliche Vorteile. In diesem Beitrag stellen wir das Geschäftsmodell „Production as a Service“ vor und beleuchten die wichtigsten wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen.
Production as a Service – Wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen weiterlesenDie Zukunft der humanoiden Roboter in China: Eine Revolution in der Technologie?
In den kommenden Jahren plant China, die Entwicklung und Anwendung humanoider Roboter signifikant voranzutreiben, wie eine ministerielle Bekanntmachung klarstellt. Diese Roboter, die menschenähnliche Funktionen und Fähigkeiten besitzen, stehen an der Schwelle, zu einer der disruptivsten Technologien zu werden, ähnlich wie es Computer, Smartphones und Elektroautos in der Vergangenheit waren.
Die Zukunft der humanoiden Roboter in China: Eine Revolution in der Technologie? weiterlesenData Act
Data Act, ein kleiner Überblick: Die Europäische Kommission hat bereits 2022 Regeln für die Nutzung und den Zugang zu in der EU erzeugten Daten in allen Wirtschaftsbereichen vorgelegt. Der Datenrechtsakt („Data Act“) soll für Fairness im digitalen Umfeld sorgen, einen wettbewerbsfähigen Datenmarkt fördern, Möglichkeiten für datengestützte Innovationen eröffnen und den Zugang zu Daten für alle erleichtern. Inzwischen ist der Data Act dabei, Realität zu werden und gilt bald europaweit.
Der Data Act soll insbesondere zu neuen, innovativen Dienstleistungen und wettbewerbsfähigeren Preisen für Kundendienstleistungen und Reparaturen von vernetzten Gegenständen führen. Dieser letzte horizontale Baustein der Datenstrategie der Kommission wird eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation im Einklang mit den digitalen Zielen für 2030 spielen.
Data Act weiterlesenAsimov und die Wissensgesellschaft
Unsere Gesellschaft ändert sich in der Art, wie wir mit Wissen umgehen: Die Anfänge einer neuen Zeit zeigten sich mit Google und Wikipedia, die zu ersten Umbrüchen führten, wie etwa dem Aussterben gedruckter Lexika. Damals noch versuchte sich die alte Art zu denken auf ihre hergebrachte Art zu schützen: Man verbot Handys und später Smartphones im Prüfungsumfeld und schon war alles, wie man es kannte. Jedenfalls in Prüfungssituationen.
Irgendwann war zu bemerken, dass – zumindest subjektiv wahrgenommen – immer mehr Menschen immer weniger Präsenzwissen vorgehalten haben, sogar diskutiert haben, warum es gar nicht klug wäre, den Kopf mit Dingen zu belasten, die man ja jederzeit im Internet suchen kann. Doch die Entwicklung ging immer weiter, zielgerichtet zu dem, was wir heute generative KI nennen (und was sicherlich nur ein Pixel in einem Bild ist, das sich uns erst in einigen Jahren in seiner Dimension erschließen wird) – und die Frage ist, was dies mit unserer Gesellschaft macht. Eine gewisse kritische Haltung darf dabei gezeigt werden. Ein Kommentar mit Anregungen zur Reflexion, dazu gibt es auch ein LinkedIn-Posting von mir.
Asimov und die Wissensgesellschaft weiterlesenHaftung für Chatbot?
Haften Unternehmen für Auskünfte, die ein Ihnen installierter Chatbot gibt? Nachdem in Kanada eine Airline zum Schadensersatz auf Grund einer falschen Chatbot-Auskunft verurteilt wurde, stellt sich die Frage, ob so etwas in Deutschland denkbar ist. Und tatsächlich ist schon zu lesen, dass „vermutlich auch deutsche Gerichte nicht anders entscheiden würden“ (so in BC 2024, 95). Doch bei genauem Blick fragt sich: Auf welcher Rechtsgrundlage soll das geschehen.
Haftung für Chatbot? weiterlesenBeratungspflichten eines Verkäufers
Auch wenn man einfach nur Produkte verkauft, kann man von Beratungspflichten gegenüber dem Käufer betroffen sein. Speziell im Bereich des Verkaufs spezialisierter Maschinen kann diese Situation eintreten – und zu undankbaren Ergebnissen führen. Speziell wenn Verkäufer tätig sind, die Maschinen wie „sauer Bier“ anpreisen und am (erkennbaren) Bedarf des Käufers vorbei verkaufen.
Im Fokus stehen im Folgenden zwei ältere Gerichtsentscheidungen zu den Beratungspflichten eines Verkäufers: das Urteil des BGH vom 23.07.1997 (VIII ZR 238/96) und der Hinweisbeschluss des LG Dortmund vom 18.01.2018 (1 S 188/17).
Robotersicherheit
Die Welt der Robotik entwickelt sich rasant weiter und mit ihr die Art und Weise, wie Roboter gebaut und eingesetzt werden. Moderne Roboter unterscheiden sich deutlich von ihren Vorgängern. Statt monolithischer Entitäten, die für spezifische Aufgaben konstruiert wurden, entstehen heute modularere, flexiblere Systeme.
Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Cybersicherheit und die Wahrung der Integrität der Roboterkörper. Eine neue Studie von Alberto Giaretta und Amy Loutfi an der Örebro Universität in Schweden beleuchtet genau diese Themen und bietet einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Robotersicherheit.
Robotersicherheit weiterlesen