2f7805e1 823d 49e2 8957 A792febec895

OECD-Papier über den Stand der Umsetzung der OECD AI Prinzipien in 4 Jahren

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und die politischen Diskussionen weltweit dominiert. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wurde das Potenzial generativer KI einem breiten Publikum deutlich. Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit dem OECD-Papier „The State of Implementation of the OECD AI Principles Four Years On“, das einen Überblick über die Fortschritte bei der Umsetzung der OECD-KI-Prinzipien bietet.

Hintergrund

Die OECD-KI-Prinzipien wurden 2019 verabschiedet und bilden den ersten zwischenstaatlichen Standard für vertrauenswürdige KI. Diese Prinzipien wurden von 46 Ländern übernommen und dienen als globale Referenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung vertrauenswürdiger KI. Das Papier aus dem Jahr 2023 untersucht die von den Ländern unternommenen Initiativen zur Umsetzung dieser Prinzipien und gibt Einblicke in nationale KI-Strategien, ethische Rahmenwerke und neue regulatorische Ansätze.

Überblick über nationale KI-Strategien

Seit 2017 haben immer mehr Länder nationale KI-Strategien entwickelt. Diese Strategien variieren je nach Land, umfassen jedoch häufig Ziele wie inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Wohlstand, menschzentrierte Werte und Fairness, Investitionen in KI-Forschung und -Entwicklung sowie den Aufbau menschlicher Kapazitäten. Bis Mai 2023 hatten 51 Länder nationale KI-Strategien gemeldet, wobei die meisten von ihnen die OECD-KI-Prinzipien als Leitlinien heranziehen.

Regulatorische Rahmenwerke

Verschiedene Länder haben ethische Rahmenwerke und Prinzipien zur Steuerung der KI-Entwicklung und -Nutzung eingeführt, die größtenteils mit den OECD-KI-Prinzipien übereinstimmen. Bis Mai 2023 wurden 17 solcher Richtlinien in der OECD-Datenbank erfasst. Einige Länder, wie Japan, Korea und Indien, bieten Entwicklern und Betreibern Leitlinien zur Umsetzung dieser Prinzipien. Darüber hinaus wurden in mehreren Ländern spezifische AI-Gesetze vorgeschlagen oder verabschiedet, die die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen gewährleisten sollen .

Umsetzung der OECD-Wertebasierten Prinzipien

Inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Wohlstand

Ein Schwerpunkt der OECD-KI-Prinzipien liegt auf der Förderung inklusiven Wachstums und der nachhaltigen Entwicklung. Regierungen haben Initiativen gestartet, um sicherzustellen, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen in die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen einbezogen werden und davon profitieren. Projekte, die KI zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen einsetzen, werden ebenfalls gefördert .

Menschzentrierte Werte und Fairness

Menschzentrierte Werte und Fairness sind zentrale Prinzipien der OECD. Länder haben Initiativen gestartet, um die Werteausrichtung durch die Förderung von Menschenrechten und menschzentrierten Werten sowie durch obligatorische Menschenrechts-Folgenabschätzungen zu verbessern. Qualitätskennzeichnungen und Zertifizierungen werden genutzt, um diese Werte zu fördern .

Transparenz und Erklärbarkeit

Transparenz und Erklärbarkeit sind entscheidend, um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken. Regierungen verlangen Offenlegung und Information über die Nutzung von KI-Systemen, stellen Informationen über deren Funktionsweise bereit und ermöglichen es den Bürgern, Entscheidungen anzufechten.

Robustheit, Sicherheit und Schutz

Die Sicherheit und Robustheit von KI-Systemen ist ein weiteres zentrales Prinzip. Länder setzen Risikomanagementansätze um, halten Datenmerkmale zur Rückverfolgbarkeit fest und erlassen Gesetze und Vorschriften, um unangemessene Sicherheitsrisiken durch KI-Systeme zu verhindern.

Verantwortlichkeit

Verantwortlichkeit erfordert eine umfassende Dokumentation des ordnungsgemäßen Funktionierens von KI-Systemen über deren gesamten Lebenszyklus. Länder haben Gesetze erlassen, ethische Verhaltenskodizes eingeführt und unabhängige Aufsichtsbehörden geschaffen, um die Nutzung von Algorithmen zu überwachen.


Schlussfolgerung

Vier Jahre nach der Einführung der OECD-KI-Prinzipien haben Länder weltweit erhebliche Fortschritte bei deren Umsetzung gemacht. Nationale Strategien, ethische Rahmenwerke und spezifische AI-Gesetze tragen dazu bei, vertrauenswürdige KI-Systeme zu fördern. Die im OECD-Papier dargestellten Beispiele und Daten bieten wertvolle Einblicke und dienen als Leitfaden für politische Entscheidungsträger, die voneinander lernen möchten, um die Entwicklung und Nutzung von KI weiterhin verantwortungsvoll zu gestalten .

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT-Recht & Strafrecht)

Veröffentlicht von

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT-Recht & Strafrecht)

Ich beschäftige mich intensiv im technologischen Bereich mit Fragen der Softwareentwicklung, KI und Robotik - nicht nur als Jurist, sondern eben auch selbst als Entwickler. In diesem Blog teile ich Inhalte vor allem rund um Robotik bzw. Roboterrecht und ergänzend zum Thema KI. Von mir werden Unternehmen im gesamten IT-Recht beraten und vertreten.